Schluss mit Befristung und Bildungsgebühren: DGB fordert faire Bedingungen an Hochschulen
DGB-Hochschulreport 2025
News
Der aktuelle DGB-Hochschulreport 2025 offenbart erneut gravierende Missstände an deutschen Hochschulen. Die neuesten Zahlen zeigen: Die Probleme verschärfen sich weiter. Besonders alarmierend ist der massive Anstieg nebenberuflicher Lehrbeauftragter, die zunehmend Aufgaben übernehmen, die eigentlich hauptberuflich Beschäftigten vorbehalten sein sollten.
14. April 2025
Artikel lesen
Wer zahlt die Zoll-Zeche?
klartext Nr. 14/2025
News
Die von US-Präsident Trump angekündigten Strafzölle treffen vor allem einkommensschwache Haushalte in den USA und gefährden zugleich Arbeitsplätze in exportabhängigen Branchen Europas. Die EU muss nun geschlossen und sozial gerecht reagieren – mit Maßnahmen zum Erhalt von Arbeitsplätzen und einer stärkeren Binnennachfrage statt neoliberaler Sparpolitik.
14. April 2025
Artikel lesen
Klare Perspektiven für Beschäftigte und Wachstum
Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD
Pressemitteilung
Der neue Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD verspricht stabile Renten, faire Löhne und wichtige Entlastungen – ein richtiger Schritt hin zu gerechteren Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wachstum. Der DGB fordert nun entschlossenes Handeln von Regierung und Unternehmen.
09. April 2025
Artikel lesen
Einigung nach Schlichtung
News
Am 6. April haben sich die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes und die Verhandlungsführerinnen von Bund und Kommunen auf Entgeltsteigerungen und diverse Arbeitszeitdetails für die 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen geeinigt. Grundlage dafür war die vorausgegangene Schlichtungsempfehlung nachdem die Arbeitgeberseite die Verhandlungen in der 3. Verhandlungsrunde für gescheitert erklärt hatte. Der DGB fordert nun eine zeit- und wirkungsgleiche Übertragung auf die Bundesbeamt*innen.
07. April 2025
Artikel lesen
Koalition: Daseinsvorsorge nicht zum Renditeobjekt machen!
klartext Nr. 13/2025
News
Die sozial-ökologische Transformation braucht massive Investitionen. Das private Kapital muss gezielt eingebunden werden, ohne dass zentrale Bereiche der Daseinsvorsorge dem Renditedruck ausgesetzt werden. Wir fordern klare Grenzen: Öffentliche Aufgaben wie Energieinfrastruktur, Wohnen, Bildung und Gesundheit dürfen nicht zum Spielball von Finanzinvestoren werden.
07. April 2025
Artikel lesen